-
          Motorgüterschiff Typ Leningrad GT
              (russischer Typ =  Projekt "27-410" und "27-412")
              Technische Daten und Informationen: 
              Diese Schiffe wurden 1961 bis 1965 auf der Werft in Boizenburg 
                gebaut. 
              (insgesamt wurden 27 Schiffe in zwei Serien gebaut) 
              Die Hauptdaten waren: 
              Länge über alles: 67 m 
                Breite über alles: 8,20 m 
                Seitenhöhe: 2,00 m 
                Tiefgang beladen: 2,35 m 
                Tragfähigkeit max.: 680 t 
                Maschinenanlage: Hauptmaschine Typ 8 NVD 38 - 1U (mit 1 Schiffspropeller) 
                Leistung: 420 PS / Drehzahl 580 U/min 
                Ruderanlage: 90 Grad schwenkbar 
                Reisegeschwindigkeit: 19 km/h 
              Laderaumabdeckung : Stahl - Rolldeck 
              Im großen und ganzen baugleich mit dem DDR-Typ  Boizenburg, wurden bei der  - ersten Bauserie ebenfalls die Steuerhäuser 
              des Typs Rosslau verbaut. 
              In der 2. Bauserie kamen dagegen die bei diesen Schiffen  
                in der Front nach vorn geneigten Steuerhäuser, des Oderberger Typ´s - 
              II zum Einsatz. 
              INFO =>  geplant war eigentlich für die gesamte SU - Serie die Steuerhaustypen aus Oderberg vom Typ II jedoch wurden diese -  wegen Lieferschwierigkeiten seitens der Werft in Oderberg - zu spät in Boizenburg angeliefert und somit teilweise nicht verbaut - diese ( 6 Stk ) wurden dann - notgedrungen auf den späteren Neubauten für den VEB Binnenreederei Berlin verbaut - somit entand  eine Serie von Boizenburger DDR-Motorgüterschiffen - welche Steuerhäusern aus Oderberg vom Typ II hatten !! 
              Die ersten Schiffe dieser Bauserie GT-1 bis GT-4 wurden eigentlich für den VEB  Deutsche Binnnenreederei der DDR gebaut - sie hatten teilweise auch schon Schiffsnamen erhalten !! Jedoch bestand die UdSSR auf eine vorgezogene Auslieferung ihrer Bestellung - daher wurden diese Schiffe an die Sowjetunion - ohne die später typischen SU Modifikationen geliefert.  
              Ab dem Schiff GT-5 wurden dann mehrere Modifikationen seitens der UdSSR - abweichend von der DDR-Variante - in Auftrag gegeben, so wurden nunmehr  die Heckaufbauten  auf der Backbordseite (links) bis zur 
                Kabinenoberkante vollständig umhaust, so wie man es von Seeschiffen 
                der Küstenklasse kennt, - dagegen blieb  die Steuerbordseite (rechts) mit offenem Strenger zugänglich. Die  Zugänge zum Wohnbereich waren auf der umhausten Backbordseite über ein Schott parallel zur Steuerhausfront 
              erreichbar - desweiteren wurden seetüchtige - runde - Bullaugen auf beiden Seiten verbaut und keine klassische Rechteckfenster mehr, wie bei den ersten 4 Schiffen oder dem  DDR-Typ üblich. 
              Auf eine Ankenwinsch im Heckbereich wurde nun ebenfalls 
                zugunsten einer größeren Wohnfläche verzichtet - im Heckbereich hatten diese Schiffe somit keine Anker !! - Die  Schiffe hatten zusätzliche Spills (für Festmacherleinen) achtern auf dem Oberdeck der Wohnkabine. Auf die Wohnanlage im Bugbereich 
              der Schiffe wurde gämzlich verzichtet. 
              -  |