|
|
Schiffsverlängerungen
1967 - 1974 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Verlängerung durch Sektionseinbau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reg.Nr. alt |
Schiffsname |
Reg.Nr. neu |
Jahr des Umbau |
MS 5 - 401 |
Königstein |
MS 6 - 490 |
1967 |
MS 5 - 421 |
Dippoldiswalde |
MS 6 - 489 |
1969 |
MS 5 - 440 |
Prenzlau |
MS 6 - 488 |
1972 |
MS 5 - 416 |
Lindau |
MS 6 - 487 |
1972 |
MS 5 - 419 |
Luckenwalde |
MS 6 - 486 |
1972 |
MS 5 - 434 |
Hagenow |
MS 6 - 485 |
1972 |
MS 5 - 433 |
Grabow |
MS 6 - 484 |
1972 |
MS 5 - 451 |
Marlow |
MS 6 - 483 |
1972 |
MS 5 - 452 |
Rhinow |
MS 6 - 482 |
1972 |
MS 5 - 456 |
Sternberg |
MS 6 - 493 |
1973 |
MS 5 - 404 |
Eberswalde |
MS 6 - 494 |
1973 |
MS 5 - 418 |
Liebenwalde |
MS 6 - 495 |
1973 |
MS 5 - 422 |
Schirgiswalde |
MS 6 - 496 |
1973 |
MS 5 - 420 |
Finsterwalde |
MS 6 - 497 |
1973 |
MS 5 - 423 |
Schönewalde |
MS 6 - 498 |
1973 |
MS 5 - 417 |
Fürstenwalde |
MS 6 - 499 |
1973 |
MS 5 - 425 |
Seelow |
MS 6 - 500 |
1974 |
MS 5 - 428 |
Buckow |
MS 6 - 501 |
1974 |
MS 5 - 429 |
Finow |
MS 6 - 502 |
1974 |
MS 5 - 430 |
Güstrow |
MS 6 - 503 |
1974 |
MS 5 - 431 |
Malchow |
MS 6 - 504 |
1974 |
MS 5 - 432 |
Bützow |
MS 6 - 505 |
1974 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schiffsverlängerungen
wurden in 2 Serien durchgeführt. Die erste begann mit dem Probeschiff
"Königstein" 1967 - nach erfolgreicher Erprobung
wurde ein 2. Schiff 1969 verlängert und die neu vergebenen
Reg.Nr. wurden dabei von 6-490 abwärts vergeben. Die aufsteigenden
Reg.Nr. ab 6-491 wurden zur besseren Unterscheidung an die umgebauten
Tanker vergeben.
Nachdem sich die
Probe-Frachtschiffe wie auch die Tanker bewährt hatten, beauftragte
die Deutsche Binnenreederei die Bauwerften mit der Verlängerung
von weiteren 20 Schiffen. Verlängert wurden nur GPM - Typen
mit 420 PS Maschinen (18 Boizenburger & 2 Roßlauer - Lindau
und Prenzlau)
Sicherlich ist Ihnen
beim Betrachten der alten Reg.Nr. aufgefallen das diese nicht in
Reihenfolge der Verlängerungen stehen. Der Grund liegt darin,
das man die Schiffe verlängerte, so wie die Schiffe mit der
ohnehin fälligen Landrevision dran waren. Desweiteren wurden
ab der 2. Verlängerungsserie ab 1973, die Reg.Nr. wieder aufsteigend
- beim letzten Tankerumbau beginnend - vergeben, da man ansonsten
mit bereits vorhandenen Reg.Nr. Überschneidungen gehabt hätte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
1. Arbeitsschritt
Aufslipen des Schiffes
und Trennung in der Mitte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
2. Arbeitsschritt
Ausschwimmen des
Vorschiffes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
3. Arbeitsschritt
Das Vorschiff wird
bis zur Wiederverwendung vertäut. Danach wird die neue Mittelsektion
(in Bildmitte rechts zu sehen) eingeschwommen. Diese Sektion wurde
in Brandenburg schwimmfähig hergestellt und nach Tangermünde
gebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
4. Arbeitsschritt
Nach dem Einsetzen
der Mittelsektion wird das Vorschiff wieder mit dem Rest des Schiffes
verbunden. Jedes Mittelteil hat eine Reg-Bestimmungsnummer, es gab
Module mit 12,50 und 13 m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
5. Arbeitsschritt
Der letzte Arbeitsgang
war das Verbinden der Versorgungsleitungen & der Elektrik. Abschließend
gab es auch eine neue Grundierung & einen Anstrich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verlängerte Schiffe durch
Umbau & Neubau der Bug- und Mittelsektion |
|
|
|
|
|
|
|
|
Reg.Nr. alt |
Schiffsname |
Reg.Nr. neu |
Jahr des Umbau |
Umbau zum Tanker durch Einbau
von Tankanlagen (67m Schiff) |
MS 5 - 469 |
Löbau |
MS 5 - 469 T |
1969 |
MS 6 - 493 |
Sternberg (war
bereits 80m) |
MS 6 - 493 T |
in den 80´ern |
Der Umbau des Sternberg
- zum Harnstofftanker - erfolgte in der BRD |
Umbau zum Tanker durch Neubau
des Tank - Mittel & Vorschiffs (80m Schiffe) |
MS 5 - 454 |
Müncheberg |
MS 6 - 491 T |
1970 |
MS 5 - 455 |
Perleberg |
MS 6 - 492 T |
1970 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1969 wurde der Löbau
zum Tanker umgebaut, indem man Tankanlagen in den vorhandenen Schiffskörper
intergrierte. Jedoch stellte sich diese Bauweise als zu Umfangreich
und mühselig dar, als das man davon mehrere geplante Einheiten
hätte realisieren können. Somit blieb dieses Schiff ein
Unikat und Einzelstück.
Auf die Erfahrungen
gründend die man bei den Exportaufträgen für die
BRD zum Bau von Tankschiffen in Roßlau gesammelt hatte, baute
man kurzer Hand 3 komplette Tankmittel- und Vorschiffssektionen
neu und verwendete nur die bestehenden Hecksektionen der Frachtmotorschiffe.
Die nunmehr - antriebslos
- verbliebenen Mittel- und Vorschiffe der ex Frachter, wurden 1971
in Brandenburg zu Umrüstern umgebaut und liefen fortan im Kombi - Schubbetrieb
mit den neuen Motorgüterschiffen der Baureihe Rostock ( MS 7- ). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das MS - Löbau
* hier im DDR - Einsatz fü den VEB Binnenreederei Berlin - Haupteinsatzgebiet war innerhalb
der DDR - der Erdöl Abtransport von Netzelkow nach Anklam - später kam auch er in den West - Verkehr in der BRD
* Teilverschrottung 1996 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das MS - Müncheberg
* Haupteinsatzgebiet war die Teilnahme am Tankgeschäft der
Deutschen Binnenreederei im Staatsgebiet der BRD und Holland * |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das MS - Perleberg
* Haupteinsatzgebiet war die Teilnahme am Tankgeschäft der
Deutschen Binnenreederei im Staatsgebiet der BRD und Holland * abgewrackt
im Jahr 2000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das MS - Sternberg
* Haupteinsatzgebiet war die Teilnahme am Tankgeschäft der
Deutschen Binnenreederei im Staatsgebiet der BRD und Holland *
Hier zu sehen nach
einem erneuten Umbau 1999/2000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Unterscheidung
und Merkmale der Motorgüterschiffe - |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|