| -
           Die Schiffe hatten einen Dieselelektrischen Antrieb - dabei lieferten die Dieselaggregate den Strom die für die E-Motoren benötigt wurde. Die Radwelle, 
            die, die Schaufelräder antreibt, ist unterbrochen so das beide 
            Teile getrennt angetrieben wurden. Dies erleichterte den Manövriervorgang 
            bei An- und Ablege Manövern erheblich. 
          Verwirrend sind oftmals die unterschiedlichen Angaben in der Literatur u.a. zu den Leistungsparametern, welche eigentlich in PS angegeben wurden, jedoch wird die Leistung bei diesen Schiffen elektrisch erbracht - somit also in Kilowatt (kW) angegeben !! - ab 1978 wurden auch in der DDR die Leistung der Motoren in kW statt in PS in den Leistungsdaten angegeben =>  in meiner Datenbank werden ausschließlich PS Angaben verwendet !!  
          Die Schiffe hatten 2 Decksalons, 1 Oberdeck-Tanzsalon, 2 Sonnendecks 
              sowie eine Mokka-Bar und 1 Speisesaal. Dies alles zusammen mit der 
              äußerst gefälligen Bauform, die wohl die schönte 
              aller jemals gebauten Passagierschiffe darstellt, rechtfertigt die Bezeichnung 
              als - "Luxusmotorschiff".  
            Leider hat keines dieser großartigen Schiffe den Umbau und Abrisswahn 
              der Wendezeit überlebt. Nur noch die Schiffskörper zweier 
              Schiffe dienen heute als schwimmende Herbergen. Man hatte wohl Angst 
              das man diese Schiffsklasse nicht wirtschaftlich beherrschen könnte. 
              Immerhin konnten darauf mehr als 1000 Personen Platz finden. Somit entschied man sich letztlich 
              in Dresden für die Ersatzbeschaffung von zwei 
              "Glaskästen Made im Rheinland-Baustil" die nun völlig 
              Natur und Umlandfremd - die Elbe befahren. 
            Von schönen Stromlinienförmigen Schiffsformen kann keine 
              Rede sein - deshalb wirken diese Schiffe auf Fotografien und in Natura 
            - wie Wolkenkratzer auf einem Dorfplatz           -  |